Roboterprogrammierung Österreichfinale 2019

Österreichfinale Roboterprogrammierung

Robocup-Junior BULME-Team B.Robots Sieger und österreichischer Meister !

Das Team B.Robots der BULME hat Ende April 2019 bei den AustrianOpen des Robocup Junior-Wettbewerbs in Innsbruck überlegen den ersten Platz und damit den österreichischen Titel in der Disziplin „Rescue Maze“ gewonnen und sich damit für die Weltmeisterschaft in Sydney von 2. - 7. Juli 2019 qualifiziert. Bei dem international besetzten Bewerb konnten auch die sehr starken, kroatischen Teams besiegt werden.
Das erfolgreiche Robocup-Junior-Team besteht aus folgenden Schülern der Elektrotechnik-Abteilung:

Fischbacher Benjamin 4AHET
Steinbauer Gregor 4AHET
Hofer Bastian 4BHET
Reiner Fabian 4BHET
Zauper Stefan 4BHET

Bei dem Wettbewerb wird ein zerstörtes Gebäude simuliert, aus dem Opfer gerettet werden müssen. Der Roboter muss dazu autonom durch ein unbekanntes Labyrinth manövrieren und „Opfer“, in Form von 35° C warmen Elementen oder Buchstaben (H = Harmed, S = Safe, U = Unharmed) finden und retten, indem er Hilfspakete ablegt. Außerdem müssen zusätzlich Hindernisse überwunden, schwarze Flächen gemieden und über eine Rampe ein Obergeschoss erkundet werden. In 3 Durchgängen zu je maximal 8 Minuten müssen die jungen Entwickler mit ihrem Roboter möglichst viele Punkte sammeln.
Zur Lösung dieser komplexen Aufgaben war intensive Entwicklungsarbeit in verschiedensten Fachbereichen notwendig. Das Gerüst und das Auswurfssystem der Hilfspakete wurden mittels CAD-Programm entworfen und mit dem 3D-Drucker selbst hergestellt. Der Roboter wird durch vier unabhängige Motoren mit Gummirädern angetrieben. Ein selbst entwickelter Algorithmus erkennt anhand kontinuierlich aufgenommener Bilder zweier Kameras die Buchstaben. Die Heizelemente werden durch zwei spezielle Temperatursensor-Arrays detektiert. Der Roboter manövriert mittels unzähliger Infrarot-, Ultraschall-, Licht- und Gyrosensoren autonom durch das Labyrinth. Das „Gehirn“ läuft auf zwei Mikrocontroller-Boards, deren Programme ein „Mapping“ des Labyrinths aufzeichnen und den Roboter durch künstliche Intelligenz die richtigen Entscheidungen treffen lassen.


Stefan Zauper und Peter Frauscher