Robocup Junior 2022 Europafinale

Robocup Junior European Championship 2022

Von 1. bis 4. Juni 2022 fand in Portugal die Europameisterschaft des Roboter-Wettbewerbes Robocup Junior statt. Das BULME-Team B.Robots.Junior konnte als frisch gebackener österreichischer Staatsmeister unter den 14 besten europäischen Teams den hervorragenden 7. Platz erreichen. Dies ist umso bemerkenswerter, weil das Team erst im September 2021 mit der Entwicklung des Roboters begonnen hat und bei der Europameisterschaft gegen Teams mit langjähriger Erfahrung angetreten ist !

Bericht Kleine Zeitung vom 19.72022

YouTube Video: Erfolgreiche Wettbewerbsfahrt

Roboter
Bild1: Roboter im Einsatz.

Nach Startschwierigkeiten bei der ersten Fahrt mit 0 Punkten konnte sich das Team während der insgesamt 6 Wettbewerbsläufe kontinuierlich steigern und in der Platzierung immer weiter verbessern. Am Ende fehlten nur wenige Punkte auf den 5. Platz. Beim Wettbewerb muss der Roboter in einem Labyrinth, welches ein eingestürztes Gebäude simulieren soll, vollständig autonom "Opfer" in Form von 36 °C warmen Elementen, Farbelementen oder Buchstaben mit unterschiedlicher Bedeutung aufspüren und mit Hilfspaketen versorgen.

Die SchülerInnen haben mit einer CAD-Software den Roboter konstruiert, ihn mit einem 3D-Drucker ausgedruckt und die elektronische Schaltung mit einer Platine und die Software für das Mikrocontroller-Board entwickelt

Der Roboter wird mit vier Motoren, auf denen Gummiräder montiert sind, angetrieben. Für die Erkennung der „Opfer“ in Form von Buchstaben und Farbquadraten besitzt der Roboter jeweils eine Kamera auf der linken und der rechten Seite, deren Bilder mittels Raspberry PI Zero ausgewertet werden. Zur Erkennung der beheizten Elemente gibt es jeweils einen Temperatursensor auf jeder Seite. Mit einem zusätzlichen Motor und einem selbst konstruierten Auswurfsystem werden Hilfspakete abgeworfen. Mit mehreren Time-of-flight-Sensoren, wie sie auch bei Smartphones verwendet werden, kann der Roboter die Distanz zu Wänden und Gegenständen messen. Ein Gyro-Sensor liefert Informationen über die Bewegung des Roboters in X-, Y- und Z-Richtung. Der Roboter hat außerdem einen, auf den Boden gerichteten, Lichtsensor, damit er verbotene Zonen (schwarze Flächen) erkennen kann.

Roboter
Bild2: Das Team der B.Robots Junior, (von links nach rechts) Tratter Simon, Sello Benjamin, Dashzeveg Tugsjargal, Rath Tobias, Gottlieb Mark, Betreuer: Peter Frauscher

Neben dem Wettbewerb konnte das Team aber auch das Gastgeberland Portugal kennenlernen. Die ersten beiden Tage verbrachte das Team im wunderschönen Porto, dessen historisches Zentrum zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Dessen Besichtigung, ein Fado-Konzert und die Bootsfahrt auf dem Duoro waren die Highlights in Porto. Während des 4-tägigen Wettbewerbs in Guimaraes blieb leider viel zu wenig Zeit für die Besichtigung der wunderschönen Altstadt, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Nach dem Wettbewerb reiste das Team für 4 Tage nach Lissabon. Aus einer Sammlung von über 50 interessanten Programmpunkten konnten die Schüler:innen durch Abstimmung mit Punktesystem die „Top Ten“ auswählen. Diese beinhalteten unter anderem: Besichtigung des „Castelo de São Jorge“ mit herrlichem Ausblick über die Stadt, eine Fahrt mit der berühmten historischen Straßenbahn durch die engen Gassen von Lissabon, Besuch des Ozeanariums, eine Fahrt mit E-Scootern zum Torre de Belem, Besuch des MAAT (Museum of Art, Architecture and Technology) und eine Stadtführung mit E-Bikes. Aber auch ein Ausflug ans Meer mit einer Kajakfahrt in Oeiras und ein gemütlicher Aufenthalt am Sandstrand von Cascais durften zum Ausklang dieser besonderen Reise nicht fehlen.


Bild3: Impressionen aus Portugal

Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren konnten die Kosten dieser eindrucksvollen Reise für die SchülerInnen sehr geringgehalten werden. Das Team ist dafür unendlich dankbar und wird die Sponsoren immer in bester Erinnerung behalten!