Wirtschaftsingenieure IT Business Production
Wirtschaftsingenieure Betriebsinformatik
Informatik und Management
Vernetzung ist die Zukunft der Wirtschaft!
Du möchtest bei agilen Projekten zur Entwicklung von Software- und Systemlösungen für Smartphone-Apps, Cloud-Solutions, Cybersecurity oder an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft mitarbeiten? Dann bist du richtig bei Wirtschaftsingenieure Betriebsinformatik!
Im Fachbereich Betriebsinformatik lernst du in fünf Jahren alles, was du zur Entwicklung von modernen Softwaresystemen benötigst. Die Ausbildung bietet dir ein breites Wissen in den Bereichen: Informatik, Betriebswirtschaft, Produktion und Mechatronik.
Schwerpunkte
Jahr 1
Einführung in die Programmierung
Im ersten Jahr beginnst du mit der Programmiersprache Python. Das ist zurzeit die beliebteste Einsteigerprogrammiersprache. Nach dem ersten Jahr kannst du bereits deine eigenen kleinen Programme schreiben.Einführung in die Betriebswirtschaft
Im ersten Jahr lernst du den betrieblichen Wirtschaftsprozess kennen und du lernst Prozesse abzubilden und Kennzahlen zu berechnen. Die starke Wirtschaftsorientierung der Betriebsinformatik zeigt sich schon im ersten Jahr.Werkstatt
Der starke technische und handwerkliche Schwerpunkt unterscheidet die HTL von anderen Schulformen. In den ersten zwei Jahren wirst du Fertigungstechniken wie Bohren, Drehen, Löten etc. kennenlernen.Jahr 2
Web-Entwicklung
Im zweiten Jahr lernst du Websites mit HTML und CSS zu gestalten. Mit der Programmiersprache JavaScript hauchst du deiner persönlichen Website Leben ein.Datenbanken
Datenbanken stellen eine wichtige Grundlage von modernen Applikationen dar. Du lernst, Geschäftsdomänen sauber zu analysieren und passende Datenmodelle zu entwickeln.Betriebliches Rechnungswesen
Im zweiten Jahr beschäftigst du dich im Wirtschaftsbereich hauptsächlich mit dem betrieblichen Rechnungswesen. Hierzu zählt beispielsweise das Verbuchen von Geschäftsfällen, die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung oder das Erstellen einer Bilanz.Microcontrollerprogrammierung mit C
Wir verwenden die Arduino Plattform und die Programmiersprache C, um Computer auf der untersten Ebene (Bits, Bytes, Spannung, Frequenz, etc.) kennenzulernen.Jahr 3
Smart Production Labor
Im Labor setzt du mit deinen Schulkollegen ein ganzes Projekt von der Anforderungsanalyse bis zur Inbetriebnahme selbstständig um. Dabei lernst du Teamwork und modernes agiles Projektmanagement kennen.Kostenrechnung
Die Kostenrechnung ist ein wichtiger Teil der Betriebswirtschaft, der sich mit der Ermittlung und Planung von Kosten und Erlösen auseinandersetzt.Objektorientierte Programmierung
In diesem Fach lernst du eine moderne objektorientierte Programmiersprache. Diese benötigst du, um größere Projekte umzusetzen.3D CAD
Du lernst Bauteile in einem parametrischen 3D CAD-System zu konstruieren.Jahr 4
ERP (SAP S/4HANA)
Im vierten Jahr lernst du das ERP-System SAP S/4HANA kennen.Cloud Technologien (Azure)
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Applikationen in der Cloud. Hier beschäftigen wir uns mit Microsoft Azure, einem der größten Anbieter in diesem Bereich.Qualitäts- und Umweltmanagement
Du lernst Methoden und Werkzeuge des Qualitäts- und Umweltmanagements auswählen und einsetzen.Business English
In einer globalisierten Geschäftswelt ist das Business English als Kommunikationsmittel und Verhandlungssprache nicht mehr wegzudenken. Ab dem vierten Jahr bekommst du hier den Feinschliff.Investitionsrechnung und Unternehmensgründung
Welche Schritte es zur Gründung eines Unternehmens braucht und wie du eine Gründung finanzierst, lernst du hier.Jahr 5
Smartphone Apps und User Interfaces
Smartphones sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Im fünften Jahr wendest du dein Wissen über Softwareentwicklung an, um deine eigenen Apps zu schreiben.Diplomarbeit
Bei der Diplomarbeit setzt du im Team eine Aufgabenstellung eines Unternehmens um.Reife- und Diplomprüfung
Profil Wirtschaftsingenieure
- Technisches und wirtschaftliches Fachwissen
- Sprachenkompetenz
- Lösungskompetenz
- Innovationskompetenz
- Kundenorientiertes, unternehmerisches Handeln
- Vernetztes ganzheitliches Denken
- Verhandlungssicherheit
- Persönlichkeitsbildung
- Soziale und personale Kompetenz
- Technologische, ökologische und ökonomische Kompetenz
- Eigenverantwortlichkeit
Berufsmöglichkeiten
- Softwareentwickler:in
- Projektmanager:in von IT-Projekten
- Cloud-Spezialist:in
- Netzwerk- und Systemadministrator:in
- Web- und App-Developer:in